© Grund- und Oberschule “Mina Witkojc” Burg (Spreewald), 2016
Kontakt:
Links:
Interna:
1750
Beginn des Schulunterrichts in Burg
durch Küster Johann Colase
1835
Lehrer Johann Nakoinz weiht die
II. Dorfschule ein
1930
Schulneubau der Dorfschule
1945
Die Schule wird Flüchtlingslager
1945 - 1948
Lehrer Wendeburg leitet die Schule
1948 - 1950
Bruno Scripinski ist Direktor der Dorfschule
Alte Dorfschule neben der Kirche (1844 - 1930)
1950 - 1962
Horst Heiser übernimmt die Schulleitung
1962 - 1973
Direktor Rudi Kramer leitet umfangreiche Baumaßnahmen ein
(Turnhalle, Speisesaal, ...)
1975
Das Arbeitslehrezentrum entsteht
1973 - 1977
Dieter Schulze übernimmt die Schule
und geht später als stellvertretender
Schulrat zum Kreis
1977 - 1991
Direktor Klaus Haufe sorgt für einen
Schulergänzungsbau (1982)
1979
Namensverleihung “Hans Beimler”
1991 - 1998
Ute Schenker übernimmt als
vermutlich erste Frau die Schule;
aus der polytechnischen Oberschule
wird eine Grundschule (Klassen 1 - 6)
und eine Gesamtschule (Klassen 7 - 13),
Schulleiterin der Grundschule ist Christine Knöfel.
1992
Die ersten zukünftigen Abiturienten beginnen ihre Ausbildung
in der Sekundarstufe II (Klassen 11 - 13)
1993
Gründung des Schulfördervereins
1996
Die Gesamtschule erhält den Namen “Theodor Fontane”
1999
Zum Schuljahr 1999/2000 wird die Grundschule Werben aufgelöst und Teil der Grundschule
Burg. Am Schulstandort Werben verbleiben die Schüler der Klassen 1 und 2, am Schulstandort
Burg werden die Schüler der Klassen 3 - 6 unterrichtet. Christine Knöfel ist Schulleiterin der
Grundschule Burg/Werben.
1998 - 2006
Die Gesamtschule wird von Egon Schwebig geführt. Ab 2006 übernimmt Karin Averdieck
die Leitung der Grundschule, die jetzt den Namen “Spreewald-Grundschule Burg” führt.
2006 - 2011
Margit Neugebauer übernimmt die Schulleitung der Gesamtschule
2010
Abriss der Außentoiletten und des Pavillons, der sich fast mittig auf dem heutigen Schulhof
befand und Neubau eines modernen Mehrzweckgebäudes mit Aula, Küchenräumen, Klassen-
zimmern und sanitären Einrichtungen
Umstrukturierung des Schulsystems - Burg verliert die Sekundarstufe II, aus der Gesamtschule
wird Oberschule
2011
Annett Kaufmann wird Schulleiterin der Grundschule, Manuela Schichan übernimmt die
kommissarische Leitung der TFO (Theodor-Fontane-Oberschule) Burg
2011
Ein neuer Sportplatz, finanziert vom Förder-
verein, wird eingeweiht
2012/13
Ab dem Schuljahr 2012/13 wird aus der
Spreewald-Grundschule Burg und der
Theodor-Fontane-Oberschule Burg
die
Grund- und Oberschule Burg (Spreewald),
die von Annett Kaufmann geführt wird.
Das Schulgebäude in Werben wird nicht
mehr genutzt, so dass erstmals wieder eine
Einschulung in Burg stattfindet.
Schüler können vom 1. bis zum 10. Schuljahr
die Burger Schule besuchen.
2012
Im Oktober wird ein Kletterfelsen in der
Gestalt des Schlangenkönigs auf dem Schulhof errichtet
2016
Am 20. Mai wurde der Grund- und Oberschule der Name “Mina Witkojc” in einer Feierstunde
und in Anwesenheit vieler Gäste verliehen. Anschließend fand das Schulfest statt.
2018
Zum Schuljahr 2018/19 übernimmt Manuela Schichan die Schulleitung.
2019
Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 ist die Schulleitung wie folgt besetzt:
Schulleiterin: Manuela Schichan, stellv. Schulleiterin: Ute Tirpitz,
Primarstufenkoordinatorin: Annett Kaufmann
2020
Die Corona-Pandemie zwingt zur Digitalisierung des Unterrichts. Homeschooling wird eingeführt.
Mit Beginn des Schuljahres 2012/13:
Schüler der Klassen 1 - 10 in einer Schule
Bilder zum Vergrößern
anklicken!
2. Dorfschule (1835 bis ?)
2. Dorfschule (ab 1880)
2. Dorfschule (1901 - ca. 1980)
2. Kauper Schule (1898 - ?)
1. Dorfschule (1930 - heute)
Karte der ehemaligen
Schulstandorte
Berühmte Burger, die hier die Schule
besuchten oder hier lehrten:
Johann Christian Post (1877,
“fleißigster Preuße”)
Lehrer Winzer (1914,
inszenierte Schauspiele)
Mina Witkojc (1893 - 1975,
sorbisch-wendische Schriftstellerin)
Rudi Herzog
(Stern-Fotoreporter)
Günther Gollasch
(ehem. Leiter Tanzorchester
Berliner Rundfunk)
Quelle:
- weil der Mensch was lernen muss:
Klaus Gebler, 2000
2. Kauper Schule (ohne Zeitangabe)